Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Straßenbeleuchtung
Innovative Lichtgestaltung für Achim
In Achim, der größten Stadt im Landkreis Verden, entstand im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung der nördlichen Innenstadt ein neuer Verkehrsknotenpunkt. Ziel des Projekts war es, den öffentlichen Nahverkehr zu stärken, Barrierefreiheit zu verbessern und ein neues Wohn- und Geschäftsquartier auf dem Gelände einer ehemaligen Brotfabrik anzubinden.
Ein modernes Lichtkonzept sorgt hier für Sicherheit, Orientierung und Atmosphäre. Speziell entwickelte multifunktionale Mastleuchten vereinen Straßen-, Radweg-, Haltestellen- und Fußgängerüberwegbeleuchtung in einem System. Der integrierte Lichtring reduziert Blendung und schafft eine harmonische Verbindung zum Buswartedach.
Die warmweiße Lichtfarbe sorgt für eine angenehme Stimmung und schützt zugleich nachtaktive Insekten – ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität.
Ein besonderes Highlight ist das Buswartedach mit integrierten Lichtlinien – Symbol für Bewegung und Vernetzung. Es dient bei Dunkelheit als leuchtendes Orientierungselement mit hohem Wiedererkennungswert.
Dank intelligenter Steuerung passen sich die Leuchten automatisch an die Nutzungssituation an und gewährleisten Energieeffizienz, Sicherheit und einfache Wartung.
So verbindet das neue Lichtkonzept in Achim moderne Technologie, Gestaltung und Umweltbewusstsein – ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
Fotos: Boris Storz / Oliver Christen
Weitere Informationen
- Standort Achim | Verkehrsknotenpunkt
- Auftraggeber Stadt Achim
- Partner Frenz Landschaftsarchitekten | Bremen, BPR Verkehrsplanung | Bremen, panta Ingenieure | Hamburg
Lichtplanung für eine zukunftsweisende Ortskern-Umgestaltung
Die Neugestaltung des Ortskerns "Neue Mitte Sankt Hülfe / Heede" verbindet modernes Stadtbild mit nachhaltiger Funktionalität. Gemeinsam mit Kolhoff Landschaftsarchitekten entwickelt OCL ein innovatives Konzept, das den Ortskern, den Schulhof und die Hauptverkehrsstraße durch ein durchdachtes Lichtkonzept aufwertet.
Im Mittelpunkt steht eine bedarfsgerechte Beleuchtung, die sich flexibel an die Nutzung und die Tageszeit anpasst. Modernste Lichtsteuerung ermöglicht eine gezielte Regulierung der Helligkeit, reduziert Lichtemissionen und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit und Atmosphäre. Energieeinsparpotenziale werden dabei durch die intelligente Steuerungssysteme optimal genutzt. Ergänzt wird das Konzept durch den Einsatz von Lichtfliesen und Vegetationsanstrahlungen, die das Stadtbild stimmungsvoll hervorheben und den öffentlichen Raum aufwerten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der hohen Aufenthaltsqualität und der multifunktionalen Nutzung der Flächen. Die neugestalteten Bereiche laden zum Verweilen ein und bieten vielseitige Möglichkeiten für Begegnungen, Freizeit und Veranstaltungen. Durch die Kombination aus ansprechender Architektur, moderner Beleuchtungstechnik und nachhaltiger Planung wird die Neue Mitte Sankt Hülfe-Heede zu einem lebendigen und zukunftsfähigen Ortskern.
Weitere Informationen
- Standort Diepholz | Sankt Hülfe-Heede
- Auftraggeber Stadt Diepholz
- Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
Die Auburg in Wagenfeld erstrahlt in neuem Licht – mit einem nachhaltigen Beleuchtungskonzept, das Geschichte und Moderne vereint. In Zusammenarbeit mit Kolhoff Landschaftsarchitekten und im Auftrag der Gemeinde Wagenfeld hat OCL eine Lösung entwickelt, die die historische Architektur eindrucksvoll hervorhebt und gleichzeitig Lichtverschmutzung vermeidet.
Präzise ausgerichtete Strahler setzen die Fassaden gezielt in Szene, ohne unnötiges Streulicht. Dezente Wandeinbauleuchten fügen sich harmonisch in die Natursteinmauern ein und sorgen für eine angenehme Grundbeleuchtung. Die blendfreie Handlaufbeleuchtung an Rampe und Treppe gewährleistet sichere Orientierung, während auf der Zuwegung und dem Parkplatz eine intelligente Steuerung für bedarfsgerechtes, energieeffizientes Licht sorgt.
So verbindet das Lichtkonzept Tradition mit moderner Technik – nachhaltig, effizient und atmosphärisch.
Weitere Informationen
- Standort Wagenfeld | Auburg
- Auftraggeber Gemeinde Wagenfeld
- Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
Weitere Informationen
- Standort Sulingen | Lange Straße
- Auftraggeber Stadt Sulingen
- Award gefördert durch das ARL (Amt für regionale Landentwicklung) auf Grund der innovativen Lichtsteuerung zur Reduzierung von Lichtemission und Energieeinsparung
Weitere Informationen
- Standort Varel Schlossplatz
- Auftraggeber Stadt Varel
- Partner Kilian + Frenz Landschaftsarchitekten, Oldenburg + Bremen | Planungsbüro Rolf Winter, Verden
- Award Deutscher Lichtdesignpreis 2015
- Award
- Auszeichnung
- Aussenbeleuchtung
- Innenstadt
- Dynamisches Licht
- Anstrahlung
- Varel
- Platzbeleuchtung
- Straßenbeleuchtung
- Interaktiv
- Lichtdesignpreis
- RGB
- RGBW
- Lichtlinien
- Lichtpunkte
- Marktversorgung
- Unterflur
- Unterflurversorgung
- KVS
- Kabelverteilerschrank
- Rolf Winter
- Kilian und Frenz
- Kilian Kollegen
- Urlaub
Weitere Informationen
- Standort Wiehl Innenstadt
- Auftraggeber Stadt Wiehl
- Partner FSWLA studio grüngrau | Düsseldorf Lex Kerfers Landschaftsarchitekten
Weitere Informationen
- Standort Molbergen | Bürgerpark
- Auftraggeber Gemeinde Molbergen
- Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
Weitere Informationen
- Standort Bad Essen | Marina
- Auftraggeber Bad Essen
- Partner IPW | Wallenhorst / CH Design | Diepholz